
Unter Mikro- und Makrosauerstoffdosierung versteht man die kontinuierliche Zugabe von Sauerstoff bei verschiedenen Produktionsschritten in der Weinbereitung.
Merkmale
- Durch kontinuierliche digitale Regelung und Verwendung von Sensorik aus der Medizintechnik sind die Sauerstoffmodule unabhängig von Eingangs- und Ausgangsdruck (Höhe der Wein- oder Maischesäule) und reagieren selbstständig auf etwaige Änderungen der Umgebungsbedingungen (z.B. Verminderung des Eingangsdrucks durch langsames Entleeren der Sauerstoffflasche).
- Durch selbständiges Kalibrieren beim Einschalten und Temperaturkompensation wird höchste Präzision und Langzeitstabilität bei der Dosierung der Sauerstoffmenge geboten.
- Ein quarzgenauer Timer verhindert eine irrtümliche Überdosierung durch automatisches Abschalten der Begasung nach Timerablauf.
- Integrierte Temperaturmessung erlaubt die Festlegung eines Temperaturbereichs, bei Über/Unterschreitung erfolgt ein automatisches Aussetzen der Dosierung. Wird der vorgegebene Temperaturkorridor wieder erreicht, weiß die Dosiereinheit natürlich, was von ihr erwartet wird.
- Der hochpräzise Eintrag von Sauerstoff erfolgt über feinporige Fritten aus Edelstahl.
Ihre Vorteile
Mikrooxigenation
- Anwendung hauptsächlich bei Rotweinen
- Entspricht etwa dem gleichen Sauerstoffeinfluss wie im Barrique
- Farbstabilisierung und Beschleunigen der Tanninpolymerisation
- Rotweine werden weicher und runder
Makrooxigenation
- Gezielte Sauerstoffdosierung während der Vergärung
- Verfahren wird sowohl bei Rotwein als auch Weißwein angewendet
- Sauerstoffgabe beeinflusst das Endgärverhalten positiv (Weißweinvergärung)
- Sauerstoff bewirkt neben der Förderung des Hefewachstums auch die Stabilisierung der Rotweinfarbe (Rotweinmaischegärung)
Ausführungen
- OxyBoy: der mobile Sauerstoffmanager

- OxyBus: fügt sich nahtlos in das VinInfo Gesamtkellersystem ein

- OxyShu: Zentralsteuerschrank für bis zu 16 Dosierkanäle

Download